Peter Anton Linnemann, 18121813 (4 Monate alt)

Name
Peter Anton /Linnemann/
Vornamen
Peter Anton
Nachname
Linnemann
Geburt 23. November 1812
Kindstaufe 25. November 1812 (2 Tage alt)
Gemeinsame Notiz: Lameschnieder N. 38

Lameschnieder N. 38 Peter Anton ist gest. den 4ten April 1813, begraben den 6ten d. M. wie im Sterbebuch verzeichnet ist. Im Jahre Christi Achtzehnhundert zwölf den drey und zwanzigsten November wurde nach geschehender glaubhafter Anzeige dem Franz Linnemann ein Schneider, von seiner zweiten Frau Margaretha Meese das dritte Kind und dritter Knabe geboren, und den fünf und zwanzigsten d. M. getauft, wo selber die Namen: Peter Anton erhielte. Gevatteren waren: Anton Schulte, Peter Strugholt aus Völlinghausen und Gertrud Meese aus Stirpe, welche gegenwärtiges Protokoll nebst mir dem Pfarrer, der die Taufe verrichtet, unterschrieben. Quelle: Erwitte, Kirchenbuch St. Laurentius, KB006-05-T, S. 594

INDI:_FID
MKBF-9ZR

Tod 4. April 1813 (4 Monate alt)

Lahmeschnieder in Völlinghausen N: 38 Im Jahre Christi achtzehnhundert dreizehn den vierten April starb Peter Linnemann, des Franz Linnemann mit Catharina Margaretha Meese ehelich erzeugten Sohn, alt achtzehn Wochen, und wurde den sechsten desselben monats christlichem Gebrauche nach zur Erde bestattet in Gegenwart des Schullehrers Abel und Künsters Hegemann, welche geenwärtiges Protokoll nebst mir dem Pfarrer unterschrieben. Quelle: Erwitte, Kirchenbuch St. Laurentius, KB008-04-S, S. 461

Bestattung 6. April 1813 (2 Tage nach dem Tod)

INDI:_CRE 20. Februar 202210:05:32 (208 Jahre nach dem Tod)

Familie mit Eltern
Vater
17681833
Geburt: 2. Oktober 1768
Tod: 15. Februar 1833Völlinghausen, Soest, Nordrhein-Westfalen
Mutter
17731854
Geburt: 29. Juni 1773Stirpe, Soest, Nordrhein-Westfalen
Tod: 24. November 1854Erwitte, Soest, Nordrhein-Westfalen
Heirat Heirat15. Mai 1804Erwitte, St. Laurentius, Soest, Nordrhein-Westfalen, Germany
3 Jahre
älterer Bruder
18071888
Geburt: 10. April 1807Stirpe, Soest, Nordrhein-Westfalen
Tod: 27. Februar 1888
3 Jahre
älterer Bruder
18101814
Geburt: 12. Februar 1810Völlinghausen, Soest, Nordrhein-Westfalen
Tod: 20. Januar 1814Völlinghausen, Soest, Nordrhein-Westfalen
3 Jahre
er selbst
18121813
Geburt: 23. November 1812Völlinghausen, Soest, Nordrhein-Westfalen
Tod: 4. April 1813Völlinghausen, Soest, Nordrhein-Westfalen
16 Monate
jüngerer Bruder
18141867
Geburt: 15. März 1814Völlinghausen, Soest, Nordrhein-Westfalen
Tod: 13. Januar 1867
3 Jahre
jüngere Schwester
1816
Geburt: 9. Dezember 1816Völlinghausen, Soest, Nordrhein-Westfalen
Tod:
Familie des Vaters mit Anna Maria Gertrud Busch
Vater
17681833
Geburt: 2. Oktober 1768
Tod: 15. Februar 1833Völlinghausen, Soest, Nordrhein-Westfalen
Stiefmutter
17701804
Geburt: 17. April 1770
Tod: 7. März 1804Völlinghausen, Soest, Nordrhein-Westfalen
Heirat Heirat28. April 1795Erwitte, St. Laurentius, Soest, Nordrhein-Westfalen, Germany
5 Jahre
Halbschwester
1799
Geburt: 23. Oktober 1799
Tod:
KindstaufeZeige

Lameschnieder N. 38 Peter Anton ist gest. den 4ten April 1813, begraben den 6ten d. M. wie im Sterbebuch verzeichnet ist. Im Jahre Christi Achtzehnhundert zwölf den drey und zwanzigsten November wurde nach geschehender glaubhafter Anzeige dem Franz Linnemann ein Schneider, von seiner zweiten Frau Margaretha Meese das dritte Kind und dritter Knabe geboren, und den fünf und zwanzigsten d. M. getauft, wo selber die Namen: Peter Anton erhielte. Gevatteren waren: Anton Schulte, Peter Strugholt aus Völlinghausen und Gertrud Meese aus Stirpe, welche gegenwärtiges Protokoll nebst mir dem Pfarrer, der die Taufe verrichtet, unterschrieben. Quelle: Erwitte, Kirchenbuch St. Laurentius, KB006-05-T, S. 594

TodZeige

Lahmeschnieder in Völlinghausen N: 38 Im Jahre Christi achtzehnhundert dreizehn den vierten April starb Peter Linnemann, des Franz Linnemann mit Catharina Margaretha Meese ehelich erzeugten Sohn, alt achtzehn Wochen, und wurde den sechsten desselben monats christlichem Gebrauche nach zur Erde bestattet in Gegenwart des Schullehrers Abel und Künsters Hegemann, welche geenwärtiges Protokoll nebst mir dem Pfarrer unterschrieben. Quelle: Erwitte, Kirchenbuch St. Laurentius, KB008-04-S, S. 461

© Peter Kreutzwald, September 2020, powered by webtrees