Gottfried Claessen, 17091784 (74 Jahre alt)

Name
Gottfried /Claessen/
Vornamen
Gottfried
Nachname
Claessen
Name
Evermodus //
Typ
kirchlicher Name
Vornamen
Evermodus
Geburt 9. Februar 1709
Kindstaufe 10. Februar 1709 (1 Tag alt)
Gemeinsame Notiz: 1709

1709 d. 10. febr. baptizatus Godefridus honestorum Joan Claessen et Cornelia Bäumers legitiumum filius, patrinis Joe Henricus Ingendal, Arnoldus Montz (Onkel) et Margaretha Bäumers (Großmutter) N.B.: dictus Godefridus in ordine Evermodus electus Abbas Steinfeldensis Anno 1767 26ta Junij Quelle: Edition Brühl, Vol. 150 Gangelt/St. Nikolaus (1616-1798), BA 0679 T 1680-1729, S. 142

Beruf
Ordensmann, Prämonstratenser

Verbundene Person 10. Februar 1709 (1 Tag alt)

Godfather: Johannes Henricus Ingendal (48 Jahre alt) — Großonkel
Verbundene Person 10. Februar 1709 (1 Tag alt)

Verbundene Person 10. Februar 1709 (1 Tag alt)

Godfather: Arnold Montz (23 Jahre alt) — Onkel
Geburt einer SchwesterJohanna Barbara Claessen
August 1711 (2 Jahre alt)
Kindstaufe einer SchwesterJohanna Barbara Claessen
22. August 1711 (2 Jahre alt)
Gemeinsame Notiz: 1711

1711 Gangelt 22 Augusti Baptizata Johanna Barbara (con)jugum Joes Claßen et Cornelia Beumers legitima filia, patrinis Joes Suzen (Onkel) et Gertrudis Wolters condicta Claßen (Großtante) Quelle: Edition Brühl, Vol. 150 Gangelt/St. Nikolaus (1616-1798), BA 0679 T 1680-1729, S. 155

Geburt eines BrudersJohannes Christian Classen
Februar 1713 (3 Jahre alt)
Kindstaufe eines BrudersJohannes Christian Classen
24. Februar 1713 (4 Jahre alt)

d. 24. febr. Baptizatus Joes Christianus honest. conjugum Jois Claessen et Cornelia Beumers legitimus flius, patrinis Brm. Adam Kremers (Großonkel), Herm. Bredenrad et Helena Beumers (Tante). Quelle: Edition Brühl, Vol. 150 Gangelt/St. Nikolaus (1616-1798), BA 0679 T 1680-1729, S. 163

Geburt einer SchwesterJohanna Margarete Classen
Oktober 1714 (5 Jahre alt)
Kindstaufe einer SchwesterJohanna Margarete Classen
1714 (4 Jahre alt)

Gangelt d. 31. Oct Baptizata Joanna Margaretha honest. conjugum Joannis Claßen et Cornelia Beumers legitima filia, Patrinis: Wilhelms Limpens (Onkel), Joanna Claßen (Tante), Margaretha Beumers Quelle: Edition Brühl, Vol. 150 Gangelt/St. Nikolaus (1616-1798), BA 0679 T 1680-1729, S. 172

Tod einer mütterlichen GroßmutterMargarete Schmitz
nach 1715 (5 Jahre alt)

Geburt einer SchwesterMaria Barbara Classen
Juni 1717 (8 Jahre alt)
Kindstaufe einer SchwesterMaria Barbara Classen
29. Juni 1717 (8 Jahre alt)
Gemeinsame Notiz: Gangelt

Gangelt d. 29. Juni dito Baptizata Maria Barbara honestorum Joannis Claessen et Cornelia Beumers legit. filia, Patrini: Joe Claessen, Maria Beumers (Tante) et Neesgen Ingendall Quelle: Edition Brühl, Vol. 150 Gangelt/St. Nikolaus (1616-1798), BA 0679 T 1680-1729, S. 190

Geburt einer SchwesterJohanna Katharina Classen
Mai 1720 (11 Jahre alt)
Kindstaufe einer SchwesterJohanna Katharina Classen
1720 (10 Jahre alt)
Gemeinsame Notiz: 1720

1720 Gangelt d. 9. Maij ipsa die ascensionis Dominca, Baptizata Joanna Catharina, Joan Claessen et Cornelia Beumers legit. Filia, Patrinis Joanne Claßen et Joanna Catharina Kremers. Quelle: Edition Brühl, Vol. 150 Gangelt/St. Nikolaus (1616-1798), BA 0679 T 1680-1729, S. 207

Geburt eines BrudersJohannes Matthias Claessen
Juli 1723 (14 Jahre alt)
Kindstaufe eines BrudersJohannes Matthias Claessen
4. Juli 1723 (14 Jahre alt)
Gemeinsame Notiz: 1723

1723 Gangelt d. 4. Julij Baptizatus Joannes honest. Joannis Classen et Cornelia Beumers legitimus filius, Catrinis Michaele Classen, Matthia Han et Catharina Classen. Quelle: Edition Brühl, Vol. 150 Gangelt/St. Nikolaus (1616-1798), BA 0679 T 1680-1729, S. 223

Geburt eines BrudersJohannes Peter Claessen
August 1726 (17 Jahre alt)
Kindstaufe eines BrudersJohannes Peter Claessen
20. August 1726 (17 Jahre alt)
Gemeinsame Notiz: 1726

1726 Gangelt d. 20. aug. Baptizatus Joannes Petrus, Consulis Joannis Classen et Cornelia Beumers conjugum legit. filius, Patrinis Joan Petri Kremers Coloniens. et Anna Catr. Cremers ex Sittardt. Quelle: Edition Brühl, Vol. 150 Gangelt/St. Nikolaus (1616-1798), BA 0679 T 1680-1729, S. 239

Ereignis
Ewige Profess
1729 (19 Jahre alt)
Ordination
Priesterweihe
1732 (22 Jahre alt)
Beruf
Subcellarius
1. April 1738 (29 Jahre alt)
Tod eines väterlichen GroßvatersLeonard Claessen
1. September 1739 (30 Jahre alt)
Tod einer MutterCornelia Beumers
25. November 1744 (35 Jahre alt)
Gemeinsame Notiz: 1744

1744 Gangelt 25 Novembris Intra 11 et 12 Noctis post Infirmitatem per aliquot Annos patienter toleratam, et aliquoties stante hac infirmitate Herata sacramentorum sumptione, postea pravie sacramentis ecclesia consuctis Lenta Tabe consumpta pie inter circumstantium reces obiit virtuosa Cornelia Classen condicta Beumers aetatis 60 cujus anima sit in Benedictione. Quelle: Edition Brühl, Vol. 150 Gangelt/St. Nikolaus (1616-1798), BA 0686 S 1730-1770, S. 118 (S. 117)

Beruf
Provisor
10. September 1747 (38 Jahre alt)
Beruf
Cellarius
5. November 1753 (44 Jahre alt)
Tod einer SchwesterJohanna Margarete Classen
nach 1761 (51 Jahre alt)

Tod eines VatersJohannes Hermann Claessen
1764 (54 Jahre alt)
Gemeinsame Notiz: 1764

1764 Gangelt 14ta maij apoplexia factus obiit Virtuosus et exemplaris Joannes Claessen movia absolutione Sacramentali extrema unctione munitus aetatis 81. Quelle: Edition Brühl, Vol. 150 Gangelt/St. Nikolaus (1616-1798), BA 0686 S 1730-1770, S. 181 (S. 182)

Tod einer SchwesterJohanna Barbara Claessen
3. Juni 1765 (56 Jahre alt)
Gemeinsame Notiz: 1765

1765 Gangelter Heyd tertia Junii obiit Joanna Barbara Claessens omnibus extremsi munita eatatis 61 Quelle: Edition Brühl, Vol. 150 Gangelt/St. Nikolaus (1616-1798), BA 0686 S 1730-1770, S. 185

Ereignis
Wahl zum Abt
26. Januar 1767 (57 Jahre alt)
Ordination
Abtsweihe
26. April 1767 (58 Jahre alt)
Tod eines BrudersJohannes Matthias Claessen
1768 (58 Jahre alt)
Gemeinsame Notiz: Gangelt

Gangelt Sexta Decembris obiit Perhonestus ac Virtuosus Joannes Mathias Claessen omnibus extremis munitus aetatis … 45 Quelle: Edition Brühl, Vol. 150 Gangelt/St. Nikolaus (1616-1798), BA 0686 S 1730-1770, S. 190 (S. 191)

INDI:_FID
LZ8Z-ZPV

INDI:LABL

Tod 1784 (74 Jahre alt)
Familie mit Eltern
Vater
16831764
Geburt: Februar 1683Gangelt, Heinsberg, Nordrhein-Westfalen
Tod: 1764Gangelt, Heinsberg, Nordrhein-Westfalen
Mutter
16831744
Geburt: November 1683Gangelt, Heinsberg, Nordrhein-Westfalen
Tod: 25. November 1744Gangelt, Heinsberg, Nordrhein-Westfalen
Heirat Heiratvor 1706
8 Monate
älterer Bruder
17061793
Geburt: August 1706Gangelt, Heinsberg, Nordrhein-Westfalen
Tod: 8. April 1793Gangelt, Heinsberg, Nordrhein-Westfalen
3 Jahre
er selbst
17091784
Geburt: 9. Februar 1709Gangelt, Heinsberg, Nordrhein-Westfalen
Tod: 1784Kloster Steinfeld, Kreis Euskirchen, Nordrhein-Westfalen
3 Jahre
jüngere Schwester
17111765
Geburt: August 1711Gangelt, Heinsberg, Nordrhein-Westfalen
Tod: 3. Juni 1765Gangelterheide, Heinsberg, Nordrhein-Westfalen
19 Monate
jüngerer Bruder
1713
Geburt: Februar 1713Gangelt, Heinsberg, Nordrhein-Westfalen
Tod:
21 Monate
jüngere Schwester
17141761
Geburt: Oktober 1714Gangelt, Heinsberg, Nordrhein-Westfalen
Tod: nach 1761
3 Jahre
jüngere Schwester
1717
Geburt: Juni 1717Gangelt, Heinsberg, Nordrhein-Westfalen
Tod:
3 Jahre
jüngere Schwester
17201786
Geburt: Mai 1720Gangelt, Heinsberg, Nordrhein-Westfalen
Tod: 14. Februar 1786Gangelt, Heinsberg, Nordrhein-Westfalen
3 Jahre
jüngerer Bruder
17231768
Geburt: Juli 1723Gangelt, Heinsberg, Nordrhein-Westfalen
Tod: 1768Gangelt, Heinsberg, Nordrhein-Westfalen
3 Jahre
jüngerer Bruder
17261798
Geburt: August 1726Gangelt, Heinsberg, Nordrhein-Westfalen
Tod: nach 1798
QuelleZur Geschichte der Abtei Steinfeld
Details zur Zitierung: 174, 191
QuelleBeiträge zur Geschichte der Familie Claessen, Eigenverlag, 1977
KindstaufeZeige

1709 d. 10. febr. baptizatus Godefridus honestorum Joan Claessen et Cornelia Bäumers legitiumum filius, patrinis Joe Henricus Ingendal, Arnoldus Montz (Onkel) et Margaretha Bäumers (Großmutter) N.B.: dictus Godefridus in ordine Evermodus electus Abbas Steinfeldensis Anno 1767 26ta Junij Quelle: Edition Brühl, Vol. 150 Gangelt/St. Nikolaus (1616-1798), BA 0679 T 1680-1729, S. 142

Gemeinsame Notiz

Abt Evermodus von Steinfeld "In derselben Höhe der rechten Seitenwand ruht als erster Abt Evermodus Claessen aus Gangelt (1767 - 1784), ein Mann von großer Sanftmut und Milde, weshalb seine Wahl allseitig begrüßt wurde. Mit großer Energie und Umsicht legte er einen Teil der Abtei nieder und erbaute dieselbe in größerem und schönerem Maße wieder auf. Die Baukosten der Prälatur allein sollen sich auf 36.000 Taler belaufen haben. Ein ganzes Jahrzehnt verging zur Vollendung der umfassenden und groß angelegten Bauten, zu denen der Laienbruder Neck aus Tirol, der im hohen Alter von 80 Jahren 1810 in Steinfeld starb, die Pläne entworfen und Kostenanschläge geliefert hatte. Auch zu dem Klostergebäuden in Niederehe, welche der Abt neu aufführen ließ, lieferte Konrad Neck die Pläne. Der Besitz an Weinbergen an der Mosel wurde unter der umsichtigen und kurzen Regierung des Abtes bedeutend vermehrt."

Gemeinsame Notiz

Evermodus Claessen wurde am 26. Januar 1767 unter dem Vorsitz des Abtes Isfried Ohm von Sayn im zweiten Wahlgang mit 62 Stimmen von 83 zum Abt von Steinfeld gewählt. Abt Isfried Ohm bat den Generalabt Petrus Antonius Parchappe de Vinay am 26. Januar 1767 um die Bestätigung der Wahl, die am 22. Februar erfolgte. Einen Tag später, am 27. Januar, schlug der Sayner Abt als amtierender Visitator und Wahlleiter dem Generalabt den neu gewählten Abt Evermodus Claessen als Generalvikar vor. Am 26. April 1767, am Weißen Sonntag, weihte ihn der über 80-jährige Kölner Weihbischof Franz Caspar von Francken-Sierstorff unter Assistenz der Äbte Martin Fabricius von Kamp (Veteris Campi) und Dionysius Kochs von Knechtsteden zum Abt von Steinfeld. Die Steinfelder Chorherren richteten 1767 eine Glückwunschadresse an den neuen Abt mit einer Ansicht der Abtei, dem Wappen der Abtei und seinem persönlichen Wappen. Von dem Kunstmaler Ruffner ließ sich Abt Evermodus Claessen 1767/68 porträtieren. Evermodus (Taufname Gottfried) Claessen wurde am 9. Februar 1709 in Gangelt geboren. Seine Einkleidung erfolgte am 18. Mai 1727, Profess leistete er am 11. Mai 1729. Zum Subdiakon wurde er am 7. Mai 1730 von dem Weihbischof Franz Caspar von Francken-Sierstorff geweiht, nachdem er ihn zuvor am 6. Mai gefirmt (ipsum prius confirmante) hatte. In demselben Jahr wurde er am 1. Juni zu höheren Studien nach Köln geschickt. Die Weihe zum Diakon erhielt er am 19. Mai 1731, zum Priester am 29. März 1732. Am 27. März 1732 hatte er die Erlaubnis zur Hilfsseelsorge für sieben Jahre erhalten. Am 30. März kam er in Steinfeld an. Seine Primiz feierte er am 21. April, dem Fest des seligen Hermann Josef, das auf diesen Tag gelegt worden war. Am 1. April 1738 wurde er zum Unterkellner von Steinfeld ernannt. Am 2. April 1739 erhielt er erneut die Erlaubnis zur Hilfsseelsorge für sieben Jahre. Am 2. Mai 1740 wurde er zum Kellner ernannt. Am 11. Dezember 1742 wurde er zusätzlich Beichtvater der Priesterfratres mit der Genehmigung zur Absolution in Reservatfällen. Am 27. September 1744 begleitete er Abt Christian Steinhewer zu der Einkleidungsfeier einer Chorschwester in Füssenich und setzte die Feier fort, als sein Abt einen Schlaganfall erlitt. Am 10. Dezember 1744 ernannte ihn der neue Abt von Hamborn bei den Festlichkeiten anlässlich seiner Weihe und der des neuen Steinfelder Abtes Johannes Lohelius Begasse zum Prior von Füssenich. Die Chorfrauen akzeptierten ihn jedoch nicht als Prior, und so verzichtete Evermodus Claessen auf das Priorat und zog es vor, Kellner zu bleiben.1301 Am 2. April 1746 erhielt er die Erlaubnis zur Hilfsseelsorge auf drei Jahre. Zum Provisor von Dünnwald wurde er am 10. September 1747 ernannt, zum Kellner in Wehr am 5. November 1753. Dieses Amt hatte er bis zu seiner Wahl zum Abt inne. Wenige Monate nach seinem Regierungsantritt, am 30. November 1767, befahl er unter Berufung auf die Statuten Distinct. II, Cap. 23 Abs. 25 allen auswärtigen Chorherren, Rechenschaft abzulegen über ihre Tätigkeit, und forderte die Pfarrer auf, für dieses eine Mal einen Katalog von zehn Fragen hinsichtlich ihrer Pfarre zu beantworten. Abt Evermodus Claessen entwickelte eine rege Bautätigkeit. Auf ihn geht das heutige Aussehen des Gebäudekomplexes der ehemaligen Prämonstratenserabtei Steinfeld zurück. Er ließ durch den Steinfelder Laienbruder Konrad Neck die neue Prälatur links neben dem Mitteltrakt des Abteige- bäudes erbauen, plante den Umbau der sog. Alten Prälatur, der jedoch nicht verwirklicht wurde, und ließ die Wohngebäude der Bediensteten und die Wirtschaftsgebäude nach Ausweis von eingemauerten Jahreszahlen zwischen 1768 und 1779 neu errichten. Auch in Niederehe sorgte er für neue Gebäude, und der Staffeler Turm in Ahrweiler wurde nach einer längeren Restaurierungszeit seit dem Erwerb im Jahr 1700 1775 abschließend in Stand gesetzt und durch den Anbau einer Kapelle erweitert. Auch der Neubau der Pfarrhäuser in Erp und Ripsdorf 1775 sowie der Kirchenneubau in Nettersheim 1784 fallen in seine Regierungszeit. Während der Amtszeit des Abtes Evermodus Claessen erfolgte am 8. bzw. 15. Juni 1782 die Beilegung der Streitigkeiten zwischen dem Kurfürsten von Köln und der Abtei Steinfeld wegen des von Köln geforderten Zehnten von den Marmorbrüchen und Hüttenwerken in der Herrschaft Steinfeld. Am 4. Februar 1768 erhielt Abt Evermodus Claessen die Vollmacht, zwölf Altarsteine zu konsekrieren. Am 3. Juli 1775 erhielt er die Vollmacht, drei Altäre in der neu errichteten Kapelle der Burg Blankenheim zu konsekrieren und nach der Konsekration pontificaliter zu zelebrieren. Am 21. Juli 1777 wurde ihm die Vollmacht erteilt, fünf neu errichtete altaria fixa (Hauptaltar und vier Seitenaltäre) in der Pfarrkirche von Ahrweiler zu weihen, was er am 10. August 1777 machte und worüber er eine Urkunde ausstellte. Am gleichen Tag weihte er auch die neu erbaute Kapelle am Staffeler Turm. Am 28. April 1771 assistierte er bei der Weihe des Abtes Norbert Engelhard von Wedinghausen, am 11. Mai 1777 bei der Weihe des Abtes Michael Joseph Granderath von Knechtsteden. Der Generalabt Petrus Antonius Parchappe de Vinay ernannte Abt Evermodus Claessen am 12. März 1767 zum Generalvikar in den Zirkarien West- falen, Ilfeld und Wadgassen bis auf Widerruf. Als solcher kam er seinen Pflichten bei der Visitation des Tochterklosters Sayn am 6. Oktober 1768 und der Wahl eines neuen Abtes von Sayn am 7. August 1777 nach. Am 22. April 1782 bzw. 8. Februar 1783 bestätigte er die unter dem Vorsitz des Abtes Johann Michael Hendel von Knechtsteden vorgenommene Wahl des Kellners von Clarholz, Alexander von der Horst, zum Abt von Hamborn. Am 21. April 1772 erteilte er dem Propst von Heinsberg, Friedrich Kreetz, die Druckerlaubnis zu seiner Historia nobilis Parthenonis Heinsbergensis.1323 Als für das Seminarium Norbertinum Zuständiger nahm Evermodus Claessen am 8. Mai 1767 und 20. September 1781 Stiftungen für das Seminar und das ehemalige Stift Dünnwald entgegen. Abt Evermodus Claessen führte ein neues Bild auf seinen Lacksiegeln ein. Das Monogramm wird weggelassen. Ein quadrierter Schild mit Herzschild liegt auf einer Mitra und einem Abtsstab, zwischen denen sich ein stilisiertes gelapptes [Eichen]Blatt (?) befindet: In Feld 1 zwei sechsstrahlige Sterne, darunter eine Lilie (für Urft), in Feld 2 zwei gekreuzte Schwerter mit der Spitze nach oben (für Wehr), in Feld 3 ein Lamm mit Fahne (für Wildenburg), in Feld 4 ein Rost (für Marmagen). Der Herzschild weist das von zwei Pfeilen mit der Spitze nach unten durchbohrte Herz auf. Der Vergleich vom 8. bzw. 15. Juni 1782 ist mit einem gut erhaltenen Wachssiegel in Holzschale besiegelt, das dem bei Ewald, Rheinische Siegel 4, Tafel 45, Nr. 10, abgebildeten entspricht. Abt Evermodus Claessen starb am 20. März 1784 zwischen 12 und 1 Uhr in der Nacht. Er wurde in der Steinfelder Äbtegruft bestattet. Seine Memorie wurde in Meer am 19. März gefeiert.

© Peter Kreutzwald, September 2020, powered by webtrees